Neaskadiu seminar internetuv / Online-Kurs Neuskadisch

AZPLENOA / ANZEIGE
 

Was Katzen wünschen: Satzbau

Zurück zur Übersicht

Neuskadisch ist eine Sprache, in der man Sätze oft genauer formulieren muß. Dann muß man wissen, wie man trotzdem einen verständlichen und klangschönen Satz hinbekommt. Aber das ist möglich.
CoverDazu auf dieser Seite ein Beispiel.

Eine große Firma verkauft ein Katzenfutter mit einem berühmten Slogan. Der Namen des Futters soll hier nicht genannt werden, nennen wir es hier einmal "Raider". Dann heißt der Spruch:

Katzen würden Raider kaufen.

Diesen Spruch werden wir in einen neuskadischen Werbeslogan übersetzen.

Das Einfachste zuerst: Katze heißt "katze". Da es im Slogan um "Katzen" geht, nehmen wir den Plural: "katziz".
Schwieriger ist schon "kaufen" - das Wort existiert im Neuskadischen nicht. Man umschreibt es als "einen Kauf machen". Welchen Kauf? Den von Raider - und so übersetzen wir es mit Raider im Abhängefall: "Raideru barrate" = "Raider-Kauf".
Doch das größte Problem: Würden. Neuskadisch hat keinen Konjunktiv. Wie drückt man aus, daß die Katzen nicht selbst in den Laden gehen und sagen, "Miau, eine Dose Raider, bitte"? Der Sollfall paßt nicht, denn es heißt ja nicht "Katzen sollen Raider kaufen". Lösung: Man kann den Kauf nicht nur machen, sondern auch wünschen. Und das ist die typisch neuskadische Formulierung in diesem Fall.

Nun heißt es also: Katzen wünschen den Raider-Kauf.

Die Stellung der Satzteile hat nur eine Regel: Das Subjekt (Katzen) kommt vor dem Objekt (Raider-Kauf). Das Verb kann davor, dazwischen oder dahinter stehen. So haben wir drei Übersetzungen:

Katziz Raideru barrate zedroal.
Katziz zedroal Raideru barrate.
Zedroal katziz Raideru barrate.


Alles richtig, aber noch nicht flüssig-schwungvoll genug für einen Werbespruch. Aber wir haben noch drei Versionen mehr. Wir müssen den Satz nur in den Umkehrfall setzen, das entspricht dem deutschen "Der Raider-Kauf wird von Katzen gewünscht" oder "Den Raider-Kauf wünschen Katzen". Dann richtet sich der Satz nachdem Objekt. Dies steht dann vor dem Subjekt. Und ein "hik" vo dem Verb:

Raideru barrate katziz hik zedroat.
Raideru barrate hik zedroat katziz.
Hik zedroat Raideru barrate katziz.


Das zweite hat einen flüssigen Rhytmus, das kann man nehmen. Nur noch eine Änderung: Das T vor dem K (zedroat katziz) läßt sich vermeiden. Wir müssen nur den Raider-Kauf in den Plural setzen: "Die Raider-Käufe werden von Katzen gewünscht":

Raideru barratiz hik zedroal katziz.

Auf diese Art bekommen wir auch noch einen Gleichklang von "barratiz" und "katziz". Und so wird der Spruch tatsächlich in der neuskadischen Werbung eingesetzt.


Nächste Seite: Ein entschiedenes Vielleicht: Ja und Nein


Diese Seite wurde automatisch erstellt mit JULIAN'S MACHSEIT Perlscript
zuletzt am 21.05.2019 um 16 Uhr 14